Alle Episoden

Zwischen Palmen und Synthesizern (Special Edition – DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS)

Zwischen Palmen und Synthesizern (Special Edition – DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS)

35m 22s

2023 erhielt Reinhold Heil den DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS in der Kategorie Ehrenpreis National. Im Gespräch mit Yara Hoffmann, der Moderatorin der Preisverleihung, gibt der Filmkomponist und Produzent (u.a. "Lola rennt", "Cloud Atlas", "Deutschland 83/86/89") tiefe Einblicke in sein kreatives Schaffen und seine persönliche Reise. Reinhold beschreibt, wie sein ADHS-bedingter Hyperfokus seine Musikproduktionen prägt, warum 'Temp Music' das Ende von Originalität ist und reflektiert seinen Weg vom Komponistentrio hin zum Studio-Einsiedler. Es geht um Emotionen, Hollywood und wie Musiker:innen ihren Weg zur Filmmusik auch ohne Kompositionsstudium meistern können.

Musikadaption und Sounddramaturgie im Film (Special Edition - Ringvorlesung HMT Köln)

Musikadaption und Sounddramaturgie im Film (Special Edition - Ringvorlesung HMT Köln)

18m 37s

KONTAKTE – Musiken | Medien | Kulturen: so lautete der Titel einer Ringvorlesung, die Anna Schürmer im Winter 2023/24 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln realisiert hat. Ziel der Reihe war es, Klangforschende unterschiedlicher Provenienz zusammenzubringen: Musiker:innen, die mittels akustischer Medien Kunst erschaffen; Menschen, die in Print-, Funk und Online-Medien über Musik schreiben oder sprechen. Sowie Musikwissenschaftler:innen, die sich mit audiovisuellen Medien beschäftigen – etwa mit Filmen. Zu diesem Thema war Franziska Kollinger Gast bei der Ringvorlesung – es lag also nahe, diese Gelegenheit für eine ›Special Edition‹ von AUDIO:VISIONEN zu nutzen, in der die beiden Musikwissenschaftlerinnen und...

Über Humor, Freiheit und Minimalismus in der Filmmusik, mit Cristobal Tapia de Veer

Über Humor, Freiheit und Minimalismus in der Filmmusik, mit Cristobal Tapia de Veer

30m 16s

Warum die Zukunft der Filmmusik minimalistisch ist, erfährt Franziska Kollinger im Gespräch mit Cristobal Tapia de Veer (u.a. Black Mirror, Utopia, The White Lotus, Smile). Wir sprechen über Cristos Liebe zu Musik aus der 'Unterwelt' und über die Suche nach musikalischen Perspektiven im Entstehungsprozess von Filmmusik. Außerdem erfahren wir, warum Cristo gern alleine arbeitet und keine Kollaborationen sucht und warum Humor ein wesentlicher Aspekt in seiner Arbeit als Musiker und Komponist ist.

Bauchgefühl, musikalische Diversität und inspirierende Kollaborationen, mit Anna Kühlein

Bauchgefühl, musikalische Diversität und inspirierende Kollaborationen, mit Anna Kühlein

33m 35s

2019 gewann Anna Kühlein den Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie ›Nachwuchs‹; heute kann davon keine Rede mehr sein. Im Gespräch mit Anna Schürmer erzählt die Komponistin von ihrem besonderen Zwerchfell-Feeling beim Treffen passender Sounds und warum viele Klangereignisse nicht in Noten geschrieben werden können. Sie outet sich als Fan von Kollaborationen auf Augenhöhe und betont, dass Frauen keine andere Musik schreiben als Männer – und dass man sehr wohl über Geld sprechen sollte…

Performte Realität, nonbinäre Hörweisen und wieso es Geräusche braucht, mit Maxi Pongratz

Performte Realität, nonbinäre Hörweisen und wieso es Geräusche braucht, mit Maxi Pongratz

42m 7s

Maxi Pongratz ist ›Foley Artist‹ – ›Geräuschemacherin‹. Was das ist? Das erfahren geneigte Hörer:innen in dieser Folge von AUDIO:VISIONEN, die sich – wie überhaupt die zweite Staffel des Podcasts – weniger um Filmmusik im engeren Sinne, als vielmehr um Klang im Film dreht, also um Sounds, Geräusche und Props. Außerdem denken wir über nonbinäre Musiken und Hörweisen nach – und sprechen über Gagen, Geld, Budgets…

Popkulturelle Soundästhetiken und Mashups mit Hip-Hop Einflüssen, mit Fabian

Popkulturelle Soundästhetiken und Mashups mit Hip-Hop Einflüssen, mit Fabian "The Breed" Lang

29m 33s

Im Gespräch mit Fabian „The Breed“ Lang erfährt Franziska Kollinger, was es heißt, Hip-Hop Subkultur im Namen zu tragen. Es geht ums Komponieren und Produzieren – um Samples, Songs und Mashups und um Fabians ganz eigene Vorstellung von Klang. Wir lernen, welche Rolle der Musikgeschmack von Filmcharakteren für die Komposition von Filmmusik spielt und wie wichtig es ist, sich im Produktionsprozess auch über popkulturelle Referenzen austauschen zu können. Fabian lässt uns an seiner Perspektive auf die Musik- und Filmbranche teilhaben: Es geht darum beweglich zu bleiben – im Kopf und in der Musik…

Wie kommt Musik in Filme, Games und Ads? (Special Edition - MusicMatch Dresden)

Wie kommt Musik in Filme, Games und Ads? (Special Edition - MusicMatch Dresden)

30m 59s

In unserer Special Edition fragen Franziska Kollinger und Anna Schürmer wie Musik in Filme, Games und Ads kommt. Hierüber sprechen sie auf der MusicMatch 2023 (Dresden) mit den Komponistinnen Freya Arde und Susanne Hardt. Wir hören, wie wichtig Eigeninitiative ist, was Networking für die beiden Komponistinnen bedeutet und wie unterschiedlich Produktionsprozesse in den unterschiedlichen medialen Formaten ablaufen. Außerdem berichtet Markus Rennhack über seine Arbeit beim Leipziger Musikverlag Kick the Flame, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Musik von Künstler:innen in Filmen, Games und Ads zu platzieren. Wir erfahren, was es mit der Musikbibliothek in seinem Kopf auf sich hat,...

04 - Dascha Dauenhauer

04 - Dascha Dauenhauer

25m 48s

Im Gespräch mit Dascha Dauenhauer erfährt Franziska Kollinger, wie man mit Klang puzzeln kann und wie wichtig das Miteinander-Sprechen über Musik bei der Komposition für Filme ist. Es geht darum, was man macht, wenn man mehr als ‚einfach nur‘ Musik macht und was man(n) tut, wenn Frau Filmmusik macht; es geht um Möglichkeiten und Grenzen bei der Sound-Suche und um den Melting-Pot Filmmusik; kurzum um all das, was Musik zu Daschas Musik macht – gestern, heute und morgen.

03 - Martina Eisenreich

03 - Martina Eisenreich

31m 28s

Anna Schürmer kennt Martina Eisenreich vom Musikgymnasium; 20 Jahre nach ihrem Abitur spricht sie mit der Komponistin über Volksmusik und Avantgarde, Pinguine und Dackel, über musikalische Erwartungshaltungen und Machträume, individuelle Handschriften und feministische Perspektiven. Gemeinsam imaginieren sie eine allzu menschliche Zukunftsmusik und reden über den magischen Moment, wenn sich beim Kinopublikum die Haare aufstellen...

02 - Peter Gotthardt

02 - Peter Gotthardt

28m 29s

Peter Gotthardt ist der Grandseigneur der ostdeutschen Filmmusikkomposition (u.a. "Die Legende von Paul und Paula"). Im Gespräch mit Anna Schürmer spricht er über Emotionen und Sonorität, über das Orchester als Atem der Musik und die unheimliche Wirkung der Elektronik. Er reflektiert die Rolle der Wende 1990 für sein Schaffen und betont, dass Filmmusik manchmal stören muss, um zu funktionieren…